Autorevue Logo

Autorevue Magazin-Archiv: Ausgabe 07/2000

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
  1. home
  2. Aktuell
  3. Magazin
Ausgabe der Autorevue vom Juli 2000 mit Cover, Editorial & Impressum

Liebe Leserin, lieber Leser,

David Staretz, 44, schreibt für die Autorevue. Das ist zwar nicht ganz neu, dennoch eine gute Nachricht. Es wird kein Heft ohne Staretz geben, als ­Autorevue-Autor bleibt er, wo er hingehört, ein Leuchtturm für die Suchenden der besten Texte zu unserem Thema, neu auch als Kolumnist („Autodrom“) für unser multitalentiertes Schwestermagazin profil.Die schlechte Nachricht, jedenfalls aus unserer Sicht: Der Rest seiner Zeit soll der freien Neigung gehören, dem nonchalanten Umgang mit Kunst und Maschinen, David verlässt damit die Chefredaktion der Autorevue.David Staretz ersinnt und baut, was er vorläufig „Soul Machines“ nennt. Diese Maschinen haben allesamt etwas Provisorisches und jene Poesie, dieaus der Ungenauigkeit kommt. Als Absolvent der Motorenbauschule in Steyr hatte David es mit Tausendstelmillimetern zu tun, „und je mehr ich mich mit Präzision beschäftigt habe, desto öfter kam der Wunsch, sie zu brechen“.Aus der Wackeligkeit seiner Proviso­rien entstehen die schönen Eigen­bewegungen, die nie ins Monotone kommen, sondern sich verändern, verharren, einen Neu­anfang finden, oder auch nicht.Damit Sie sich ein bissl was vorstellen können, zitiere ich den Maler Josef Schützenhöfer, der eine der Staretz-Maschinen besitzt: „Aus schwerer Stein­basis wächst ein gusseisernes Stück mit einem Korkstöpsel, der über eine filigrane Drahtschwinge an einer metallenen ­Tschinelle befestigt ist. Die Befestigung der Schwinge im Kork ist außermittig, daraus ergibt sich ein unrundes Momentum mit blecherner Geräuschkulisse. Als zusätzliche Unruheebene stecken zwei flauschige Vogelfedern im rotierenden Kork, sie erzeugen eine leichte Schleifspur und somit eine unrhythmische Bremswirkung am Stein, und es treten immer wieder Momente ein, wo dieser E-Motor stöhnend an seine Grenzen kommt und innehält. Wer genau hinhört, erlauscht die Spannung des Magnetfelds im Bestreben, den Totpunkt zu überwinden. Aus schierer Freude überschlägt sich die Feder des Motörchens, und es hebt ein jubilierendes Rattern an.“Kürzlich in Lausanne, bei einem Auftritt mit der Schauspielerin AnneBennent, feierte eine Staretz-Maschine den jüngsten internationalen Erfolg. Die Maschine brillierte mit clownesken Eskapaden im Dialog mit der ­Künst­lerin. Anne Bennent: „Die Leute haben sich gekringelt vor Lachen.“Seiner Liebe zu dem, was bislang sein Hobby war, folgt David nun mit der Konsequenz der Steigerung, und da ich das tausendmal richtig und wunderbar finde, kann ich ihm auch gar nicht bös sein, dass er mich im Redaktionsalltag zurücklässt. Wir waren unglaubliche 24 Jahre beinander.Für das Innere der Autorevue ist es eine markante Zäsur, die Neues bringen muss, klarerweise. Wir arbeiten dran, und Sie werdens sehen, hoffe ich.

Herzlich,Ihr Herbert Völker

Blurred image background

Inhaltsverzeichnis

AUTOS

36    Alfa Romeo 14730    Audi RS446    Audi A2 1,4David Staretz, Aleksandra Pawloff42    Chrysler PT Cruiser62    Lancia Z 2,0 JTD27    Mazda MX-5 Elegance58    Mercedes-Benz C220 CDIDavid Staretz’ Hard Drive17    Mercedes-Benz S400 CDI34    Nissan Almera Tino64    Renault Scénic RX4 2,068    Smart Cabrio & pulsePhilipp Waldeck über einen Schischuh54    Toyota MR2    52    Volvo V70 T512    Volvo V70 XC

FORMEL – 1 – SPECIAL

86    Alle Teams, Fahrer, AutosDie komplette Übersicht

90    ServiceDas Überlebenspaket für den A1-Ring

94    Formel-1-GalerieGeräte mit Charakter, fotografiertvon Rainer Schlegelmilch

102    Ferrari: Das Team550 Menschen und ein Ziel

108    Arschglatt in der EifelNorbert Haug mit Herbert Völkerauf der Nordschleife

MOTORRAD

144    Honda 600 Hornet S& Suzuki 600 Bandit SVerdecken Frontmasken Freude?Werner Jessner, Schilling & Riedmann

148    Yamaha Teo’s 125Eine Suche in Rom

150    Frisch am KnieJunge Bikes, flott am Raster:Yamaha Slider 50, Kawasaki ZX-6R,Italjet Millennium

FEATURES

6    Waldecks Wanderbrief

152    Mein Ferrari war ein NSUErich Degen und seine schnellen Ideen:         Eine Geschichte selbst gebauter Autos.Martin Strubreiter, Schilling & Riedmann

SPORT

76    F1: GP von Europa,Monaco und KanadaSchumacher auf dem Durchmarsch.Das Szenario von Werner Jessner             und den Schlegelmilchs

110    Le MansDreifach für Audi im 24-Stunden-Rennen

114    Akropolis-RallyeHelmut Deimel und McKlein überdie flinkste Art, ein Rad zu verlieren

120    VollgasrevueTolle Show bei der neuen DTM.Rallye-ÖM: Sperrer kontra Mörtl

TECHNIK – REVUE

138    In die Zukunft fahrenWettkampf der Antriebs­-technologien. Vier Beispiele aus         vier Richtungen: Benzin-Direkt-einspritzer, Elektroantrieb,Wasserstoff, Brennstoffzelle

SERVICE

26 Treffen und Termine

128 Autobörse – Kleinanzeigen

165 Automarkt in Österreich

157 Alle Preise: Neuwagen,Gebraucht­e & Motorräder168 Impressum

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel