

Liebe Leserin,Lieber Leser,
2010 war vielleicht das verrückteste Jahr, das die heimische Autobranche jemals gesehen hat, und zwar im positiven Sinn. Beim Jahreswechsel 2008/09 war die Unsicherheit noch groß, kein Mensch traute sich sagen, wie es weitergehen würde. Forecasts und Bestellungen mussten trotzdem abgegeben werden. Es lief dann prächtig, alle Beteiligten hatten das Gefühl, mit einem blauen Auge davongekommen zu sein, auch wegen der Verschrottungsprämie.
2010 musste also einen Rückgang, wenn nicht den Absturz der Verkaufszahlen bringen, schließlich übertreffen wir in Sachen Autokauflust Deutschland seit Jahren. Und? Nichts ist passiert, der Branche wurde völlig unerwartet ein absolutes Rekordjahr beschert.
Was lernen wir daraus? Vor allem einmal: Die Lust am Autofahren und letztlich auch am Auto selber ist in Österreich offenbar nicht totzukriegen, auch wenn die Anstrengungen in diese Richtung seitens der Regierung und eines Großteils der Medien beachtlich sind. Deshalb sollte von den Importeuren verstanden werden, dass sie über Macht und Mittel verfügen, effektvoll gegenzusteuern. Spätestens jetzt ist nämlich sicher, dass die Autostimmung im Land bei Weitem nicht so trist aussieht, wie sie in den Tageszeitungen und im ORF gemeinhin dargestellt wird. Positive Lebenszeichen werden also auf fruchtbaren Boden fallen.
Die Tageszulassungen sorgten dafür, dass die Champagnerkorken trotzdem nicht durch die Decke gehen. Auch hier wurde heuer ein Rekordhoch erreicht, sie verfälschen die wahren Kräfteverhältnisse am Markt stärker denn je. Es ist jedenfalls ziemlich erstaunlich, wie viel Geld verpulvert wird, nur um irgendwelche Statistikeffekte in den Konzernzentralen (und daraus resultierende Bonuszahlungen) zu erzielen, statt es ins Marketing oder die Kundenbetreuung zu investieren. Tageszulassungen sind ein sinnbefreites und daher krankes System, und in der Vergangenheit haben kranke Systeme in der freien Marktwirtschaft nie lange überlebt. Oder vielleicht doch? Gerade hier ändern sich ja die Zeiten dramatisch.
HerzlichstChristian Kornherr
14 Modelle, Trends, TechnikAlle Neuigkeiten im Februar32 Ford FocusAus Deutschland für die ganze Welt36 VW Jetta38 Citroën DS3 Racing
test
46 Porsche Panamera 448 Renault Laguna Grandtour dCi 17550 Fiat Bravo Multiair 14050 VW CrossPolo 1,4 DSG52 Opel Astra Sports Tourer 1,4 Turbo54 Mazda3 Sport CD11655 Smart fortwo Cabrio56 Lada Priora Kombi60 VW Caddy Maxi TDI DSG 4motion61 Mercedes C 180 CDI62 Kia Sorento 2,2 CRDiDauertest-Abschluss
Mercedes-Special
20 Die spannende Zukunft der Marke Die künftige C-, E- und M-Klasse und weitere Überraschungen25 Mercedes SLK26 Mercedes C-Klasse Facelift28 Mercedes CLS 63 AMG31 Mercedes CLS Shooting Brake
Report
40 Wirtschaft, Markt, MenschenGMs Zukunft, zum Beispiel: GM Volt.VW-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg im Interview
Sport
66 National & International72 100 Jahre MonteEine Rallye-Diva und ihre Dramen
Motorrad
94 Test und TechnikKawasaki Z750R, Peugeot e-Vivacity
Feature
96 Leben in BewegungStart/Stopp-Automatik: Geräusche von draußen. Ausflug ins Waldviertel100 Breschnews Maserati260 PS zur Besänftigung des Despoten104 Zeitmaschine 1958Edsel und der größte Flop ever
Alle Autos in diesem Heft
18 BMW Einser14 Chrysler 30038 Citroën DS3 Racing50 Fiat Bravo Multiair 14015 Ford Vertrek32 Ford Focus17 Ford Focus Electric41 GM Volt18 Honda Civic18 Hyundai Veloster16 Jeep Compass62 Kia Sorento 2,2 CRDi56 Lada Priora Kombi54 Mazda3 Sport CD 11620 Mercedes C-Klasse 201422 Mercedes E-Klasse24 Mercedes M-Klasse24 Mercedes S-Klasse25 Mercedes SLK26 Mercedes C-Klasse28 Mercedes CLS AMG & Shooting Brake61 Mercedes C 180 CDI16 Mini Paceman52 Opel Astra Sports Tourer 1,4 Turbo17 Porsche 918 RSR46 Porsche Panamera 448 Renault Laguna Grandtour dCi 17555 Smart fortwo Cabrio16 Toyota Prius C36 VW Jetta50 VW CrossPolo 1,4 DSG60 VW Caddy Maxi TDI DSG 4motion