Autorevue Logo

Autorevue Magazin-Archiv: Ausgabe 02/2001

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Autorevue Magazin-Archiv: Ausgabe 02/2001
  1. home
  2. Aktuell
  3. Magazin
Ausgabe der Autorevue vom Februar 2001 mit Cover, Editorial & Impressum

Liebe Leserin, lieber Leser,

der famose Bruno Kreisky war auch ein Autoliebhaber, seine bevorzugte Marke Rover zeugte davon. Was ihn aber fürchterlich ärgerte, war dieses Einbahnsystem: Auf der einen Seite kamen die Autos herein nach Österreich, auf der anderen gingen die Devisen durch den Auspuff.Da hatte er die wunderbare Idee einer eigenen österreichischen Auto­produktion, und schon aus Nostalgie für den großen altösterreichischen Namen Porsche fand er den Weg zur gleich­namigen Firma. Dort wurde 1976 ein Konzept ausgearbeitet, das jährlich 50.000 Autos mit „technischen Spezialitäten“ vorsah: Alu, Transaxle und eine Reichweite von 650 km. Der weitere Weg des „Austro-Porsche“ war eher eine Operette denn ein Drama, aber immerhin: Der Sonnenkanzler hatte sehr laut nachgedacht und „die Herren Hersteller“ machten sich ihre Gedanken wegen des Einbahnsystems.Die Folge war ein durchgeackertes Terrain von Visionen und Realitäten, auf dem plötzlich viel mehr Phantasie erlaubt war. Auch Mut zu ­Investitionsanreizen, bei denen sich heutige EU-Kommissare entleiben würden, aber was soll’s: Der Sozi Kreisky legte dem größten Kapitalistenverein der Welt, General Motors, die Rutschen nach Aspern, wenig ­später trat er die Schaufel für den Spatenstich des BMW-Steyr-Werks.An den Flanken dieser Vorgänge fanden auch die kleinen und mittleren Zulieferer ein Klima vor, das ihnen taugte, und daraus entstanden weitere große Visionen wie der steirische Cluster. Der wieder schuf das Umfeld, in dem auch das staatlich zusammengebeutelte Relikt von Austro-Daimler, Puch und Steyr frisch erblühen konnte.Auf der anderen Seite hatte sich noch aus der alten Monarchie eine Tradition des besonderen Ausbildungsstandards für Techniker ergeben. Die heutige Technikergeneration hat das Außerordentliche dieses ­Anspruchs offensichtlich als Selbstverständlichkeit übernommen.Das schlaue Augenmaß für industrielle Anreize und der Brain Trust unserer Ingenieure schufen die Voraussetzungen für eine der gesündesten Branchen unseres Landes. Peter Kantor stellt für die Autorevue den Stand der Dinge dar, Magna-Steyr-Chef Siegfried Wolf macht im Interview die erstaunlichen neuen Verschmelzungen des Global-Steirers Frank Stronach deutlich. Autoland Österreich, Seite 34.

Herzlich,Ihr Herbert Völker

Blurred image background

  30  Die Wilden aus DetroitPower, Glory & Design  25  Alfa Romeo 166 3,0 V6   74  BMW 530d touring  21  Daewoo Matiz SE  54  Daihatsu YRV 1,3 CXS  78  Edonis  12  Ford Thunderbird  68  Hyundai Santa Fe 2,4  64  Jeep Cherokee  76  Kia Carnival TD  52  Kia Rio   72  Lexus RX 300  56  Maserati Buran  61  Mazda Xedos 9  44  Mercedes C Sportcoupé  50  Mercedes C T-Modell  77  Renault Mégane 1,9 dCi  70  Skoda Fabia Combi SDI  66  Suzuki Ignis  62  Toyota Landcruiser 3,0 D-4D   10  VW Microbus

FEATURE

    4  Waldecks Wanderbrief120  Meeting Wolfgang ReitzleSusanne Hofbauer im Windschatten des Restrukturators. Erkenntnisse über die Wildnis, frische Visionen und eine völlig neue Dimension des Reisens124  170 PS aus dem DaumenWie Martin Strubreiter einen Racing-Motorschlitten doch nicht im Schnee vergräbt. Fotos: Jürgen Skarwan128  Leser und ihre AutosUnser 54. Gast: Alexander Korab und sein Lotus Eleven, Baujahr 1957.Von Martin Strubreiter und Kurt Pinter

TECHNIK

118  Flexibel im KopfIdeen für Otto: Variable Ventilsteuerungen statt Benzin-Direkteinspritzung

WIRTSCHAFT

  34  Autoland ÖsterreichOb Zulieferer oder Kompletthersteller – wir müssen irgendetwas richtig gemacht haben. Von Peter Kantor.Plus: Magna-Steyr-Chef Siegfried Wolf im Gespräch mit Herbert Völker  26  Machen uns Autos reich?Wir investieren in Autoaktien und bereiten uns auf ein Jahr als Anleger vor

SPORT

  80  Uruguay oder Formel 1Fröhliches Abklopfen von Realitäten und Visionen. Niki Lauda mit Herbert Völker  86  Grand Prix CountdownDer frisch gemischte Zirkus.Neue Shooting Stars und mehr Gummi  90  Der letzte Biss der Viper    Karl Wendlingers Sieg in Adelaide beendet einen hübschen Abschnitt der beschleu­­nigten Sportwagen  96  John Cooper    Der Erfinder der modernen Mittelmotor-Rennautos ist tot102  Vollgasrevue    Die Patrick-Friesacher-Story von Heinz Prüller.Planai Classic.Rennsport-Kalender 2001

SERVICE

110  Autobörse – Kleinanzeigen141  Automarkt in Österreich133  Alle Preise: Neuwagen, Gebraucht­e & Motorräder144  Impressum

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel