Die letzten Zuckungen
Ich finde Porsche hervorragend, den Mann, die Firma, das Symbol, die Autos. Ich weiß auch, daß es dort ein Planungs- und Konstruktionsbüro für Fremdaufträge gibt. Diese Arbeiten werden ganz eindeutig zu höchsten Zufriedenheit der Kunden erfüllt.
Andererseits haben seit der Erfindung des Rades auch noch andere Personen und Werke am Fortschritt unserer Transportmittel mitgearbeitet, was in letzter Zeit durch unseren Bundeskanzler ziemlich verdrängt worden ist. Kreisky hat nun schon viele Monate eine frisch-fröhlich-unbeschwerte Gratiswerbung für Porsche durchgezogen – mit der beiläufig inkludierten Selbstverständlichkeit, daß alle anderen ein bisserl schwach sind. Da muß ihm die Indignation sodbrennartig hochgegrantelt sein, als ihm „die Familie“ das „Nein, danke“ ausrichten ließ, noch dazu durch den Herrn Piech, „den kenn’ ich ja gar nicht“, ist ja sicher auch nur so ein Zugeheirateter.
Österreichs Abwendung von Porsche wäre im Moment der Vertriebs-Absage durch VW ein logischer Schritt gewesen, um eine seriöse Österreich-Auto-Idee weiter in einem sinnvollen Prüfungsverfahren zu halten. Aber der Name!, meinte Kreisky, ohne das „Porsche“ am Bürzel könne er sich kein Österreich-Auto vorstellen, das sei unbedingt nötig für weltweiten Verkauf. Hätte das Riesenprojekt wirklich so schwache Beine haben dürfen, daß Erfolg oder Mißerfolg so wesentlich am Namen gehangen wären – am simplen Wort, an sieben Buchstaben? Haben sich die Stellenwerte von Inhalt und Verpackung so weit verschoben, daß nur das bunte Mascherl obendrauf zählt? Und wenn auf dem Mascherl nicht Porsche steht, dann sammas net?
Mit all der Rederei ins Blitzblaue und den diversen Sackgassen-Galoppaden sind wir nicht einmal in die Nähe der Kernfrage gekommen, nämlich: Gibt es irgendwelche Voraussetzungen, unter denen Autobauen in Österreich vernünftig sein könnte? – vom Spezialprogramm eines Geländewagens einmal abgesehen. Firmenname, Typenname, Philosophie und Konzeption könnten ja eingesetzt werden, sobald sich einmal aus der Diskussion mit allen möglichen Partnern ein einziger gültiger herausgeschält hat. Aber das Fixiertsein auf Porsche hat den Horizont der Maßgegebenen von Anfang an lächerlich eingeschränkt. Politiker spielten Techniker, als sie sich nach einem Werksbesuch in Zuffenhausen beeindruckt von den „Möglichkeiten auch eines kleinen Werks“ zeigten. Jede Autofirma der Welt, klein oder groß, wäre in der Lage, den Herren Kreisky und Benya ein technisches Sightseeing-Programm zu liefern, das sie Ah und Oh und Jö sagen ließe. Peterles Mondfahrt mit einem Boxenstop bei der NASA: Woow!
Der Austro-Porsche ist tot, er zuckt nur noch ein bißchen, er hat sozusagen Glühzündungen nach Abzug des Schlüssels, der nie ein Startschlüssel war. Während der ganzen öffentlichen Diskussion hat sich Österreich dem Ausland gegenüber possierlich präsentiert, just so, wie sich mancher Deutsche einen autobauenden Österreicher vorstellen mag – bloß daß die Sache nicht weit genug gediehen ist, um einen „Sektionsrat II. Klasse fürs linke Hinterradl“ hervorzubringen. Wir haben wieder das Bild vom gemütlichen Österreicher in Erinnerung gerufen, gamsbarthaftig unbeschwert, richtig herzig, zwischendurch a Jaus’n in Zuffenhausen, am Schluß ein bisserl grantig.
Die Kosten für die Projektstudie müßten sich im Budget der Fremdverkehrswerbung unterbringen lassen.
Noch vor dem offiziellen Begräbnis des Austro-Porsche war von der ÖIAG zu hören, daß man sich nun einem Elektroauto-Projekt zuwenden werde. Au fein! Das Austro-Elektro-Car: Vielleicht mit extralangen Kabeln und ein paar Steckdosen in Zwentendorf.
Ihr
Herbert Völker
INHALTSVERZEICHNIS
Neue Modelle
Chrysler Simca Horizon (Seite 2)
Axel Höfer: Lancia Gamma Coupé (Seite 16)
David Staretz: Autobianchi Nuova (Seite 18)
David Staretz: Alfa Romeo Giulietta (Seite 20)
Fahrberichte
Eckhard Eybl, Schilling, Posch: Datsun 180 B (Seite 26)
Fritz Indra, David Staretz, Schilling, Molzer: Saab 99 Turbo (Seite 24)
Information
9 Seiten Revue im Dezember (Seite 2)
Autorevue-Report
David Staretz, Eckhard Eybl, Martin Menzel: Alles über Citizen Band (Seite 28)
Motorrad
Fritz Ehn, Bernd Schilling: Vergleichstest 125-ccm-Maschinen (Seite 42)
Zweirad-Revue (Seite 49)
Sport
Heinz Prüller, DPPI, AP, Keystone: Großer Preis von Japan (Seite 52)
Heinz Prüller: Grand-Prix-Bilanz, Top Twenty (Seite 56)
Niki Lauda erzählt (Seite 60)
Internationaler Motorsport (Seite 61)
Nationaler Motorsport – Vollgasrevue (Seite 64)
Leserdienst
Leserbriefe (Seite 2)
Neue Bücher (Seite 2)
Steuer, Zulassung, Versicherung (Seite 74)
Gebrauchtwagenbörse (Seite 73)
Neu- und Gebrauchtwagenpreise (Seite 75)
Motorradpreise (III. U.)