

Vom Land aufs Wasser
Mit Außenbordmotor wird der Anhänger vom Caravan zum Boot. Kernstück des schwimmenden Wohnwagens ist ein fugenloser, glasfaserverstärkter Korpus, der mit einem Gel-Coat versiegelt wird. Im Innenraum kommen Edelstahl, Kunststoff, Holz und Leder zum Einsatz. Jeder Sealander wird auf Bestellung angefertigt – der Kunde kann zwischen verschiedenen Materialien und Farben wählen.


Klein, aber vielseitig
Eine Mini-Küche mit Herd und Spüle ist mit an Bord. Panoramascheiben geben den Blick auf die Landschaft frei. Bei geöffnetem Verdeck können sich die Insassen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Schlägt das Wetter um, bietet der Sealander bei geschlossenem Verdeck einen Unterschlupf vor Wind und Regen. Die Badeleiter kann auch als Reling umfunktioniert werden und dient zu Land als Stützelement und Einstiegshilfe. Die Sitzbänke lassen sich zu einem Bett mit einer 200 mal 156 Zentimeter großen Liegefläche umlegen.


Der Sealander ist knapp 4 Meter lang, 1,7 Meter breit und 1,9 Meter hoch. Sein Leergewicht beträgt 484 Kilogramm. Der schwimmfähige Wohnwagen wird in Deutschland entwickelt und gefertigt und ist derzeit bei Händlern in Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Kanada für etwa 20.000 Euro erhältlich.