
Von James Page, Martin Strubreiter
Ein Mercedes 300 SL biegt ja nie arm an Superlativen ums Eck, aber dieser hier hat ein paar mehr im Handschuhfach: Autos mit Gerüchten von Verstrickung in den KGB und in Kartenspiel mit ruinösem Einsatz, mit einer namhaften Filmkarriere und sogar einer zarten Verbindung zu Wladimir Putin in ihrer Historie sind ziemlich rar. Dieser Mercedes hat all das in seiner Biografie, denn er verbrachte die ersten 40 Jahre seines ereignisreichen Lebens in der Sowjetunion – ein technologisches Wunder der westlichen Welt, das irgendwie hinter den Eisernen Vorhang kam, als Nikita Chruschtschow gerade den wie immer unmittelbar bevorstehenden Sieg des Kommunismus über den Kapitalismus feierte.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.