
Am 26. September 1982 flimmerten sie das erste Mal über die Bildschirme: Michael Knight und sein sprechender Pontiac Firebird Trans Am, besser bekannt unter dem Akronym K.I.T.T. (Knight Industries Two Thousand). Die Serie machte David Hasselhoff zum Superstar, heuer feiert "Knight Rider" seinen 40. Geburtstag.
Auch interessant: Die 10 lustigsten Funktionen von K.I.T.T.
90 Folgen Knight Rider
Die Serie "Knight Rider" umfasst 90 Episoden in vier Staffeln, die zum Beispiel auf Prime Video gestreamt werden können. Wer sie sich damals angesehen hat, sah jede Menge Unglaubliches - und so manches davon hat mittlerweile Einzug in die Realität gehalten: Vor 40 Jahren galten ein Auto, das mitdenkt und selbsttätig fahren kann, oder eine Uhr, die als Kommunikationsgerät dient noch als Zukunftsmusik, heute gehört derlei zum Alltag.
"Das Unfassbarste ist, dass vieles wahrgeworden ist: GPS, Autos, die von allein fahren und einparken. Ich kann fragen, wo das nächste Café ist und mein Auto sagt es mir. Wir können mit unseren Uhren reden. Das ist unglaublich", sagte Hasselhoff in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur . Es sei faszinierend, dass Michael Scheffe - Setdesigner bei Knight Rider - all diese Ideen schon damals gehabt habe, so der 70-jährige. "Ich glaube nicht mal, dass er die Vision hatte. Ich denke, er hat einfach drauflos gezeichnet und das kreiert, was ihm gerade eingefallen ist. Und heute wird all das wahr."
Ganz so eigenmächtig wie K.I.T.T. agieren die heutigen Autos dann aber doch nicht - und auch an einigen besonderen Fähigkeiten mangelt es. Immerhin konnte der schwarze Trans Am dank Turbo Boost nahezu fliegen, im Pursuit Mode auch die rasantesten Verfolgungsjagden für sich entscheiden, seinen Fahrer per Schleudersitz in Sicherheit bringen oder konstruktive Vorschläge zur Auflösung brenzliger Situationen liefern.
Seinen Charme hatte der heimliche Hauptdarsteller von Knight Rider zu einem großen Teil dem Schauspieler William Daniels zu verdanken, der ihm seine Stimme lieh. Mit David Hasselhoff traf er allerdings erst zufällig auf einer Party zusammen, als die Serie schon längst zum Erfolg avanciert war. Deutschsprachige Knight-Rider-Fans kennen Gottfried Kramer als Stimme von KI.T.T.


Nach vier Staffeln wurde Knight Rider aufgrund der hohen Produktionskosten eingestellt. Seither wurde immer wieder versucht, die beliebte Serie wiederzubeleben. Die "Fortsetzung" mit dem gleichen Namen aus dem Jahr 2008, in der Justin Bruening als Michael Knights Sohn zu sehen ist, wurde nach einer Staffel wieder eingestellt.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!