
DIAGNOSE IM FALL SAAB: Monokultur


DIAGNOSE IM FALL SAAB: Monokultur
Beginnen wir mit einem möglichst tragischen Beispiel, nämlich dem Aus von Saab im Jahr 2011 nach jahrelangem schwerem Leiden. Nur zu leicht könnte man als Todesursache die statistisch häufigste in der Automobilgeschichte diagnostizieren, nämlich Morbus GM. Die war jedoch nur eine Folgeerscheinung der automobilen Monokultur, die Saab bis auf wenige rühmliche Ausnahmen über Jahrzehnte lebte. Saab baute immer einen Saab, und zwar genau das: einen Saab. Zuerst den buckligen über mehrere Generationen, dann den nicht mehr ganz so buckligen noch länger. Den 99 gab es 16 Jahre lang, den direkt von ihm abgeleiteten 900 (okay, in zwei technisch unterschiedlichen Ausprägungen) 20 Jahre lang. Von 1968 bis 1998 hatten die Jungs in Trollhättan also im Wesentlichen immer die gleiche Idee, wie ein gutes Auto auszusehen hatte. Stimmte ja auch, aber halt nicht nur.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.