
Drei Ausflüge mit drei neuen E-Modellen: Wir wollen herausfinden, wie viel Unterstützung die Hersteller den Fahrern beim Laden im öffentlichen Raum mittlerweile bieten – durch Routenplanung, Stopps an Ladesäulen, Kostenüberblick und eine automatisierte Erkennung von Auto und Ladesäule bzw. die Anlaufmöglichkeit verschiedener Ladepunktbetreiber mit einer Karte.
Ganz grundsätzlich: Seit unserem letzten Bericht über den Stand der Ladeinfrastruktur im vergangenen Herbst (autorevue 10/2022) hat sich eine Menge getan. High-Power-Charging-Stationen schießen wie die Schwammerln aus dem Boden, und während sich an Hauptrouten zu Spitzenzeiten schon Staus an den Ladestationen bilden, dämmern Ladesäulen an der Peripherie eher wenig beachtet vor sich hin. Auch wird die erste Generation an Schnellladesäulen gerade durch die zweite ersetzt, und nicht zuletzt hat sich der Strompreis grob gesagt mehr als verdoppelt. Es ist also ein Lernprozess voll im Gang – sowohl bei den Energieversorgern als auch bei der elektroautofahrenden Kundschaft und den Autoherstellern.