Autorevue Logo

Hot Hatch: History & Hystery

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
  1. home
  2. Autowelt
Kompaktsportler, Faustgranaten, Taschenschrapnelle. GTI, GTi, RS, ti oder turbo. Sie haben sich in das Ewige Buch des erschwinglichen, gerade noch sozialverträglichen Autofahrens eingeschrieben. Dafür ist ihnen zu danken.

Will man historisch genau sein, so muss man einräumen, dass das erste Auto, das die Bedingungen eines Hot Hatch erfüllte, aus den USA stammte. Freilich gab es diese Bezeichnung damals noch gar nicht. Die stammt aus den Achtzigern und kam aus England.

Damit meinte man kompakte Hatchbacks, also Heckklappende mit Vorderradantrieb, die eine gewisse Brisanz aufwiesen über das durchschnittliche Maß hinaus. Meist Kleinwagen aus Europa oder Japan. Später kam auch Allradantrieb dazu. Und ja, wenn wir schon korrekt sein wollen: Es gab auch nicht so heiße Hot Hatches, genannt Warm Hatches, die ein bisschen sportlich daherkamen, aber nur im häuslichen Rahmen, sozusagen. Papi reißt sich die Krawatte vom Hals.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren ABGs und Datenschutzbestimmungen zu.