Marderfallen und Marderschreck: Was gegen Marder hilft Marderfallen schützen vor den lästigen Nagern. Warum Marder in Motorräume kriechen und was man dagegen unternehmen kann, erfahrt ihr hier.
Laden im Vergleich: Mercedes-Benz EQA vs. Hyundai Ioniq 5 Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit einmal anders: 221 gegen 111 kW Ladeleistung. Ist der Hyundai mit 800-Volt-Technik wirklich um so viel schneller vollgeladen als der Mercedes?
Der Verbrenner in Zeiten des Elektroantriebs Das Wiener Motorensymposium war über 40 Jahre lang ein global bedeutendes Event für Verbrennungsspezialisten. Ein Ende ist trotz Hinwendung zum Elektroantrieb nicht in Sicht. Die Elektrifizierung hat die Antriebsthematik nur noch spannender gemacht, erklärt der Veranstalter Bernhard Geringer.
E-Fuels: Sonne und Wind im Tank Aus Wind- und Sonnenenergie hergestellte synthetische Kraftstoffe sollen Benzin und Diesel ersetzen und so den Verbrennungsmotor CO2-neutral machen. Was einfach und logisch klingt, hat einige Tücken.
Halbjahrestest-Abschlussbericht: Subaru Outback Adventure Von der wundersamen Verteidigung einer immer schon ungewöhnlichen Antriebstechnik. Die elektronische Zukunft ist bisher nur bis ins Bedienpanel vorgedrungen.
Das Auto und die Schlagworte in der Klimadiskussion Das Auto steht zuweilen im Mittelpunkt der Klimadiskussion, die mit einer Unzahl an griffigen Schlagworten geführt wird. Kennt sich da noch jemand aus?
Cupra Born: Wenn Bilder röhren Elektroautos können sich akustisch nicht überzeugend artikulieren, deshalb muss es für sie neue Wege geben, sich zu präsentieren. Der Cupra probiert es mit designerischem Selbstbewusstsein.
Das nächste Leben des Verbrennungsmotors Den Verbrenner wird es noch lange geben, aber eher nicht im Auto. Die Kernfrage ist jedoch ohnehin eine andere: Welche CO2-neutralen Energieträger können die dominante Rolle von Kohle, Erdgas und Erdöl übernehmen?
Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC: Vom Winde erweht Als wäre eine zähflüssige Masse auf den Asphalt getropft und Wind und Sonne hätten sie ausgehärtet. Aber so romantisch ist das Leben nicht, denn wenn Mercedes draufsteht, muss auch Mercedes drinnen sein.
Das nächste Desaster: Bremsstaub und seine Folgen (auch für E-Autos) Nachdem giftiges Abgas beim Elektroauto keine und beim Verbrenner so gut wie keine Rolle mehr spielt, fokussiert sich der Blick auf bisher weniger beachtete Umweltwirkungen: Künftig wird auch Bremsstaub gemessen und gesetzlich limitiert.
Elektromobilität & CO2: Interview mit Powertrain-Experte Günter Fraidl Die Transformation in Richtung Elektroantrieb ist voll im Gang. Warum das grundsätzlich sinnvoll, aber in vielen Fällen doch nicht der beste Weg ist, erklärt Powertrain-Experte Günter Fraidl.
Nissan Qashqai: Road to everywhere Der Nissan Qashqai der dritten Generation wurde für Europa entwickelt, er ist außen mutiger und innen größer, und er kommt ausschließlich mit Mildhybrid-Benzinern. Zumindest vorerst.
DS 9: Land des Lächelns Die Franzosen schicken uns einen feschen Prinzen aus Shenzhen und verwöhnen uns mit Insignien des sozialen Aufstiegs. Die Premiumhersteller fürchten sich trotzdem nicht.
Skoda Enyaq iV80: Die Schonzeit ist vorüber Das Elektroauto wird geläufig. In spielerischem Schwung vom Neusiedler See bis zum Bodensee. Einmal Nachladen genügt (am Mondsee).
Mercedes EQA 250: Summen statt Brummen Die neue Tonart bei den Volks-Mercedessen: geschmeidig, leise, flink und fesch – und nur ja keine Experimente mit optischer Interpretation des elektrischen Antriebs.
Hyundai Kona Elektro: Blaues Wunder Lassen Sie sich von dieser betörenden Farbe nicht ablenken, darunter steckt ein mindestens so fröhliches Elektroauto – bereits in zweiter Auflage.
Audi RS e-tron GT: Expedition ins Profunde Das verbrennerische Lebensgefühl überzeugend ins Elektrische zu übersetzen gilt als Schlüssel für den Erfolg der neuen Technologie. Es geht um viel mehr als nur um null auf hundert.
Ford Kuga 2,5 FHEV: Zwischenwelt Fahren und Sparen mit elektrischer Hilfe ohne eigene Steckdose in der Garage: Ford hat den klassischen Hybridantrieb (ohne Stromzufuhr von außen) perfektioniert.
Dacia Spring: Frühling, Feder, Hüpf! Einfach schnell weg und wieder nach Hause (an die Steckdose). In den Ritzen zwischen den großen Entwürfen sprießen bereits die kleinen Pflänzchen einer preiswerten neuen Mobilität.
Unsere Zukunft. Echt? Unsere Zukunft. Echt? Synthetische Kraftstoffe, autonomes Fahren, künstliche Intelligenz, Feststoffbatterie und so – was uns die Hersteller versprechen und was sie wann wirklich halten werden.
Systemvergleich VW Golf: Der Preis der Sparsamkeit Drei Golf an der Kassa: Diesel gegen Benzin und Plug-in-Hybrid. Eine Familienaufstellung mit dem Ziel, die Kosten für verschiedene Antriebe zu ermitteln.
Alarm in der Tiefgarage: Brandgefahr von Elektroautos Bilder brennender Elektroautos kennen wir zuhauf. Jetzt wird ihnen auch mancherorts wegen übler Brandgefahr die Einfahrt in Tiefgaragen verwehrt. Wird das zum großen Problem für die ganze Elektromobilität?
Audi e-tron GT: Power-Yoga in der Kraftkammer Jeder sucht sich seine Sportart. Manche lassen aber ungern den Kraftmeier raushängen. Die sind hier richtig.
Fiat 500e La Prima Cabrio: Die neue Luftigkeit Wir reden nicht mehr über den Elektroantrieb, sondern drücken das Pedal voll durch und lassen uns verdammt noch mal den Wind um die Ohren pfeifen. Das ist viel lustiger.
Renault Twingo Electric Vibes: Drei mal drei macht vier Man kann sich große dicke Autos schönrechnen. Aber auch kleine schlanke elektrische.
BMW iX: Dicker Bertl BMW setzt Tesla ein bombiges SUV entgegen. Bescheidenheit wäre wohl ohnehin die falsche Antwort.
BMW 430i Coupé: Gegen den Strom Kein SUV, kein Plug-in-Hybrid, nicht einmal 48 Volt. Dafür aber Autofahren im reinen Sinn der Erfindung, und zwar ohne jede Versuchung, sich mit Alltagskrimskrams zu belasten.
Dacia Sandero: Eitel, das sind die anderen Die bewusste Konzentration auf das Notwendige beim Autofahren heißt nicht, dass einem eh alles egal ist.
Elektrisch laden unterwegs: Ein Leitfaden Es gibt mittlerweile eine erstaunliche Vielfalt an Ladestationen. Unter welchen Bedingungen man dort laden kann, ist aber noch immer schwer zu durchschauen. Ein kleiner Leitfaden durch den Ladekarten-Dschungel.
Kia Picanto: Walten statt schalten Kleine Autos sind selten, solche mit Automatik noch seltener. Können wir eigentlich nicht verstehen angesichts dieses Goldstücks.