Martin Czwiertnia
7 Fragen und Mythen zum Thema Stau

Wie entsteht ein Stau? Und wie kann er verhindert werden?

Staus auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder zur Urlaubszeit gehören längst zum gewohnten Straßenbild. Dabei wäre dieses Ärgernis leicht zu vermeiden.

Zuletzt aktualisiert am 17.08.2023

Damit ein Stau entsteht, reichen oft ein paar wenige Autofahrer:innen, die eine Kettenreaktion auslösen. Geschwindigkeitsunterschiede sind dabei der entscheidende Faktor, die durch die folgenden Verhaltensweisen verursacht werden:

5 Gründe, wie Stau entsteht

1. Häufiger Spurwechsel

Bei zähem Verkehr versuchen einige Autofahrer:innen immer wieder, durch einen Spurwechsel schneller voran zu kommen. Davon abgesehen, dass der Zeitgewinn durch solche Manöver minimal ist, werden dadurch andere Autofahrer:innen häufig zum Bremsen gezwungen, was den Verkehrsfluss noch mehr behindert. Dadurch entstehen sogenannte Phantomstaus, also Staus, die auf den ersten Blick keine erkennbare Ursache haben bzw. ohne die „Spurhüpfer:innen“ vermieden werden könnten.

2. Drängeln

Zu dichtes Auffahren führt zwangsläufig zu häufigeren, schärferen Bremsmanövern. Damit wird eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der die nachkommenden Fahrzeuge ebenso stärker bremsen müssen. Diese Kettenreaktion kann bis zum totalen Stillstand führen, da das erneute Anfahren wesentlich mehr Zeit beansprucht als das Bremsen und so die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs rasch abnimmt.

3. Unaufmerksamkeit

Auch Autofahrer:innen, die abgelenkt sind und nicht ausreichend auf den Verkehr achten, tragen dazu bei, dass Stau entsteht. Denn auch Unaufmerksamkeit führt dazu, dass häufiger gebremst werden muss. Der Rest der Geschichte ist bereits bekannt: siehe Punkt 2.

4. Das Reißverschlusssystem

Noch immer verstehen einige Autofahrer:innen das Reißverschlusssystem falsch und wollen zu früh auf die Nebenspur. Oder aber die Spurwechselnden werden schlicht ignoriert und blockiert. Solches Verhalten führt dazu, dass der Verkehr immer weniger fließen kann und schließlich zum Stillstand kommt.

5. Schaulustige

Bei Unfällen oder Pannen am Straßenrand oder auf der Gegenfahrbahn der Autobahn lässt sich immer wieder beobachten, dass manche Verkehrsteilnehmenden die eigene „Neugier“ nicht im Griff haben und plötzlich abbremsen, um einen Blick auf das Unfallgeschehen zu erhaschen (Welche Strafen Schaulustigen drohen, haben wir hier zusammengefasst). Müßig zu erwähnen, dass solches Verhalten nicht nur zu Staus sondern auch zu Unfällen führen kann.

Maßnahmen, damit kein Stau entsteht

Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten.

  • Das gelingt am besten, wenn die Geschwindigkeitsunterschiede der einzelnen Fahrzeuge möglichst gering ausfallen und sich die Kolonne ähnlich wie ein „Fischschwarm“ homogen fortbewegt.
  • Das bedeutet in der Praxis: Bei zähem Verkehr/Stau die Spur und ausreichend Abstand zum Vordermann halten und durch vorausschauendes Fahren scharfe Bremsmanöver vermeiden.
  • Und damit das Reißverschluss nicht klemmt: Der Wechsel auf den anderen Fahrstreifen sollte erst kurz vor Beginn der Verengung stattfinden. Umgekehrt sollte den Fahrern, die sich einreihen wollen, das auch ermöglicht werden.
  • Bei Unfällen oder Pannen, bei denen bereits Helfer vor Ort sind gilt: Scheuklappenblick und konzentriert weiterfahren!