Elon Musk und Tesla Elon Musk wird gerne in einem Atemzug mit großen amerikanischen Erfindern, wie Thomas Edison oder Henry Ford genannt. Er ist angetreten, nicht nur eine Industrie zu verändern, sondern gleich mehrere.
Heinz Prüller wird 80 Motorjournalismus in den frühen und späten Tagen: Herbert Völker gratuliert zum runden Geburtstag.
Dany Bahar: Let’s call it a comeback Er war der kommende Mann bei Red Bull, rührte danach bei Ferrari um, kündigte als Lotus-Chef fünf neue Modelle in einem Jahr an und baut jetzt unter dem Label Ares automobile Wünsche für Superreiche: ein Gespräch mit Dany Bahar über sein lukratives Nischenbusiness.
Mister Speed: Jack Heuer im Portrait Seit den 1960er-Jahren sind Heuer und Automobilrennsport ein Synonym. Zurückzuführen ist das auf den Namensgeber, Jack Heuer. Er hat „seine“ Marke, die heute TAG-Heuer heißt, geprägt wie kein anderer.
Der Fall des Milan Red Am Anfang war die Idee eines österreichischen Hypercars. Am Ende stehen zerbrochene Träume, endlose Schulden und Gefängnis: Wie aus einem wohlgemeinten Projekt ein perfektes Fiasko wurde.
Der spektakulärste Fahrer seiner Zeit Im 2. Teil unseres Rindt-Spezials: Herbert Völker 1995 zum 25. Todestag über den Mythos Jochen Rindt, Dieter Stappert 1990 über Rindts Karrieredurchbruch und die Runde seines Lebens.
Zitate: 13 unvergessliche Sprüche von Niki Lauda Niki Lauda hat (nicht nur) die Formel-1-Geschichte nachhaltig geprägt. Die Liste seiner unvergesslichen Sprüche ist nahezu endlos – 13 davon gibt's in der oben stehenden Diashow zum Durchklicken.
Carroll Shelby: Der Mann, dem Sebring gehört AC Cobra, Ford Mustang GT350, Ford GT40, Le Mans und Sebring. Carroll Shelby ist in den USA eine Legende des Motorsports.
„Genie auf Rädern“: 7 der besten Walter-Röhrl-Videos Diese Videos zeigen exemplarisch, warum und wie sich Rallye-Legende Walter Röhrl den Spitznamen „Genie auf Rädern“ redlich verdient hat.
Tarek Leitner auf Spurensuche: Berlin-Linz Zwei Fahrten über die deutsche Reichsautobahn beschreibt Tarek Leitner in seinem neuen Buch. Einmal mit dem Auto durch noch friedliche Landschaften, einmal mit dem Fahrrad weg von Tod und Zerstörung. Eine Begegnung mit dem Autor.
Indra nervt Um geschmeidig ins Gespräch mit dem Professor zu gleiten, schimpft man ihn einen verbohrten alten Verbrenner. Hat ja sein Lebtag nichts anderes getan, als Motoren zu konstruieren, die morgen keiner mehr haben will. Die Erfindung ist 160 Jahre alt. Fritz Indra indes wird 80 und irritiert alle, die endlich an E-Autos glauben wollen
„Auf ewig im Museum – das hat schon was!“ Vor knapp zwei Jahren hat Fritz Enzinger, bis dahin Chef des LMP1-Programms von Porsche, die Motorsport-Verantwortung des Volkswagen-Konzerns übernommen. Mit Susanne Hofbauer spricht er über die Legende Le Mans und ihre Auswirkungen auf die Sprache bei Wikipedia, über den fertigen Formel-1-Motor, der in Weissach steht, und über das mögliche Durchschlagen von Porsches Sieges-DNA in der Formel E.
Rosenberger Classics: Opa auf Epo Nein, dieser Titel greift zu kurz. Rosenberger Classics macht eher, dass Niki Lauda so schnell fährt wie Lewis Hamilton. Dabei allerdings aussieht wie Juan Manuel Fangio. Und das geht nur mit Porsches.
Best of Michael Schumacher: 5 seiner besten Rennen Wir lassen fünf der eindrucksvollsten Rennen von Formel 1-Legende Michael Schumacher Revue passieren.
Puch G: Der Schöckl war die Reifeprüfung Und der Puch G war für Steyr Daimler Puch der Sprung vom steirischen Hersteller zum internationalen Kompetenzzentrum: eine Begegnung zum 40er mit drei Vätern des Projekts, dem Puch G Nummer 9, einem frühen Modell und dem Nachfolger, der für US-Hinternbreiten konstruiert wurde.
Walter Röhrl über die Schulter geschaut Virtueller Besuch am Knockhill Racing Circuit: Nehmt Platz im Porsche 718 Cayman GT4 und überlasst Walter Röhrl das Steuer.
Kimi Räikkönen: Der „Iceman“ im Portrait Happy Birthday, Kimi Räikkönen: Am 17. Oktober 2019 wird der älteste aktive Formel-1-Pilot 40 Jahre alt.
„Hupf eina, Bua!“ – Helmut Zwickl im Gespräch Geburtstag eines ewig Leidenschaftlichen: Helmut Zwickl im Gespräch über seine Anfänge als Motorsportjournalist, einen roten Underdog am Schrottplatz und einen nebligen Tag voller Frust in den Ardennen.
Thomas Gansch: Trompeter geigt auf Thomas Gansch hat spät den Führerschein gemacht, fährt heute aber früh los, sonst geht sich die langsame Strecke bis zum Konzert nicht aus. Portrait des Musikers als Biker unter besonderer Berücksichtigung der Hose.
Wie er Geschichte schrieb Wollen Sie den Chinesen am Fahrrad sitzen lassen? On the road mit Ferdinand Piëch.
Die strukturierte Wildsau Geburtstag, oh Schreck. Der immer wieder frische Gerhard Berger wird fast erwachsen.
Wolfgang Eder im Interview: „E-Mobilität auf Batteriebasis ist eine Brückentechnologie“ 15 Jahre stand Wolfgang Eder an der Spitze der Voestalpine, die auch einer der größten österreichischen Autoindustrie-Zulieferer ist. In einem Abschiedsinterview spricht Eder über die Stahlproduktion als Technologietreiber, die uneinige Haltung der Autoindustrie und die Chancen von Wasserstoff als langfristige Energie-Lösung.
Frau am Strome: Susie Wolff im Interview Susie Wolff ist die erste Frau, die ein Team zu einem Sieg in einem hochklassigen Autorennen geführt hat – beim E-Prix in Hongkong. Und: Sie ist zugleich die First Lady der Formel 1. Ein guter Grund, nachzufragen: Kann denn die Formel E auch für Benzinbrüder elektrisierend sein?
Porträt Dieter Quester: Nur kein Grumpy Old Man Dieter Quester wird 80. Das nächste Rennen ist in Daytona.
Aus dem Magazin-Archiv: „Östlich von Alamo“ (Anm. d. Red.) Die Geschichte "Östlich von Alamo" erschien erstmals in der Autorevue 1/2018.
Aus dem Magazin-Archiv: „Gute Zeiten“ (Anm. d. Red) Die Geschichte "Niki Lauda: Gute Zeiten" erschien anlässlich zu Niki Laudas 70. Geburtstag in der Autorevue 2/2019.
Aus dem Magazin-Archiv: „Niki autonom“ (Anm. d. Red.) Die Geschichte "Niki autonom" erschien erstmals in der Autorevue 5/2016.
Niki Lauda ist tot Niki Lauda ist am 20. Mai im Alter von 70 Jahren gestorben. Ein Rückblick auf die Karriere von Österreichs unvergesslicher Formel-1-Legende.
Portrait Fernando Alonso: Der beste aller Welten Im Vorjahr beendete Fernando Alonso seine Formel-1-Karriere. Das Gute daran: Zur Frustbewältigung will er nun alle schnellsten Kultstätten der Welt erobern: Monaco. Le Mans. Daytona. Sebring. Indy. Dakar. Und so weiter.