16 Nerd-Fakten zu Zurück in die Zukunft

Wir haben Details und Hintergrundwissen über den Kultfilm sowie über das im Film verwendete Kultauto für euch zusammengetragen.

Veröffentlicht am 06.12.2022

„Marty McFly“ reist mithilfe einer Zeitmaschine in das Jahr 1955, um seine Eltern in der Vergangenheit zu vereinen (was nicht ganz reibungslos klappt). Bei der im Film verwendeten Zeitmaschine handelte es sich um einen adaptierten DeLorean DMC-12.

Es folgen 16 (Nerd-)Fakten zur Kulttrilogie + 2 Bonus-Fakten

#1 Nordirland

Das Coupé der DeLorean Motor Company (DMC), der DeLorean DMC-12, wurde vom Frühjahr 1981 bis Ende 1982 in Nordirland gebaut.

Zurück in die Zukunft - auf Amazon Video
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Lea Thompson (Schauspieler)
  • Robert Zemeckis (Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 6 Jahren

#2 Atom-Elektroantrieb

In „Zurück in die Zukunft“ arbeitet im Heck des Fahrzeuges ein (fiktiver) Atom-Elektroantrieb, der wiederum Energie für den „Fluxkompensator liefert, mit dem die Zeitreisen erst möglich werden.

#3 Fluxkompensator

Der Fluxkompensator stellt das Kernstück der Zeitmaschine dar. Mit diesem Teil, das an der Rückwand zwischen den beiden Sitzen angebracht ist, wird das Reisen durch die Zeit erst möglich. Der Fluxkompensator besteht aus einem rechteckigen Kasten mit länglichen, blinkenden Glasröhrchen, die hinter einer Glasscheibe im 120 Grad-Winkel zueinander angeordnet sind. Dr. Emmett L. Brown hat ihn am 5. November 1955 im Badezimmer erfunden, als er beim Aufhängen einer Uhr von der Toilettenschüssel rutschte und dabei mit dem Kopf aufschlug…

#4 Flopp

Im wirklichen Leben floppte der DMC-12 und war deshalb für die Filmemachern Robert Zemeckis und Steven Spielberg die ideale „Besetzung“ für die Zeitmaschine: Das Auto war zum Zeitpunkt des Filmstartes wenig bis gar nicht bekannt und entsprechend billig in der Anschaffung. Das Coupé sah durch die Edelstahl-Oberfläche und auch seine flache Keilform außerdem sehr futuristisch aus. Erst durch den Filmerfolg der Trilogie „Zurück in die Zukunft“ erlangte der DeLorean Kultstatus.

Angebot
Modellauto: 1981er DeLorean 'Zurück in die Zukunft' im Maßstab 1:24
  • Besonderheit: Die Falträder machen das Modell zur fliegenden Version des kultigen Fahrzeugs.
  • Fahrzeugmodell der berühmten Zeitmaschine DeLorean, bekannt aus der Trilogie Zurück in die Zukunft II.
  • Verpackungsabmessungen (L x B x H): 10.2 zm x 11.4 zm x 23.3 zm
  • Verpackungsgewicht: 420 g

#5 Popkultur

Der Begriff „Fluxkompensator“ ist nach der Ausstrahlung des Filmes in die deutschsprachige Popkultur eingegangen –  und wird seit diesem Zeitpunkt unter Fans gerne für hochentwickelte aber unverständliche Wunder der Technik verwendet.

#6 Schleichwerbung

Auch Produktplatzierungen („Schleichwerbung“) fanden in „Zurück in die Zukunft“ Platz. Beispiel: Zu Beginn des ersten Teils der Trilogie fährt ein Pickup von Toyota vorbei, was Marty mit den Worten „Hast du diese Superkiste gesehen?“ kommentiert wird.

#7 Für Lego-Fans

LEGO-Fans aufgepasst: Es gibt auch ein DeLorean-Zeitmaschinen-Seit von LEGO inkl. dem DMC-12, Doc Brown und Marty McFly.

LEGO 21103 Zurück in die Zukunft – Die DeLorean Zeitmaschine
  • Marke: LEGO
  • LEGO 21103 Cuusoo Zur?zck in die Zukunft Delorean [UK Import]
  • Farbe: Braun

#8 DeLorean-Convention

1998 fand in Cincinnati die erste DeLorean-Convention, also eine Ausstellung, statt. Seither gibt es alle zwei Jahre die Gelegenheit, die „Zeitmaschine“ in verschiedenen Teilen der USA zu bewundern.

#9 Flügeltüren

Die Flügeltüren des DeLorean waren für damalige Zeiten ein ganz besonderer Hingucker. Nur der Mercedes 300 SL (aus den 50ern) und der Bricklin SV-1 waren zu dieser Zeit ebenso mit Flügeltüren ausgestattet.

#10 Elektroauto?

Um eine Zeitreise möglich zu machen, muss der DeLorean eine Geschwindigkeit von umgerechnet 140 km/h erreichen – was im Film mit Hilfe des Verbrennungsmotors mit bleifreiem Treibstoff möglich wird. Im ersten Teil des Films wird von Doc Brown allerdings fälschlicherweise behauptet: „Diese Kiste fährt elektrisch“.

#11 Zeitsprung

Für den Zeitsprung werden außerdem 1,21 Gigawatt Leistung benötigt, die durch einen Atomreaktor (betrieben mit Plutionium) im Heck des Fahrzeuges bereitgestellt wird.

#12 Atomreaktor

Später wird dieser Atomreaktor durch einen Fusionsgenerator (Original: „Mr. Fusion Home Energy Reactor“) ersetzt, der im Film stets mit Abfall „gefüttert“ wird, welcher in die benötigte Energie für die Zeitreisen umgewandelt wird.

#13 Reifenspuren

Bei jeder Zeitreise im Film gut zu erkennen: Die Reifenspuren des DeLorean, die durch Flammenspuren markiert werden – an der Stelle wo sich die Reifenspuren fortsetzen würden, wenn er nicht in der Zeit reisen würde. Im Gegensatz dazu ist die Zeitmaschine beim Wiederauftauchen eiskalt.

#14 DeLorean fliegt

Im zweiten Teil der Film-Trilogie kann der DeLorean dank einer Verbesserung bzw. Hoverumbaus auch fliegen.

#15 Hoverboard

Marty leiht sich im ersten und auch zweiten Teil des Films jeweils einen „Roller“ eines Kindes (bzw. im zweiten Teil ein „Hoverboard“) und nimmt dabei den Lenker des Rollers ab, um ihn als Skateboard zu benutzen.

#16 Zusammenstoß mit Zug

Im dritten und letzten Teil der Film-Trilogie wird die Zeitmaschine bei der Ankunft im Jahr 1985 durch einen entgegenkommenden Zug komplett zerstört. Immerhin: Marty kann sich kurz davor in Sicherheit bringen, indem er kurz vor dem Zusammenprall aus der Zeitmaschine herausspringt.

Original Trailer von Zurück in die Zukunft

2 Bonus Fakten

Danke an User Daniel K. für diesen Input!

#17 „Mr. Fusion“, die Kaffeemühle

Der Mr. Fusion, der als „Müllkonverter“ fungiert ist in Wirklichkeit eine elektrische Kaffeemühle der FA Krups.

#18 Sammelserie

Den DeLorean gibt es auch als 1:8 Modell-Sammelserie.


Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!