Toyota RAV4: Kein Diesel für die neue Generation
Der Toyota RAV4 ist das meistverkaufte SUV der Welt. In New York wird die Marke die neue Generation des Topsellers präsentieren. Nicht dabei: ein Dieselmotor.
Auf der New York International Auto Show ringen die Hersteller nicht gerade um einen Platz im Rampenlicht. Trotz der beeindruckenden Location sind die Marken hier eher zurückhaltend. Sensationen werden andernorts hergezeigt. Dieses Vakuum nutzt Toyota Ende März und zeigt die fünfte Generation des Toyota RAV4.
Der neue Toyota RAV4
Und Neuigkeiten sollte es reichlich geben. Denn beim Toyota RAV4 handelt es sich um nicht weniger als das meistverkaufte SUV der Welt. 800.000 Einheiten setzt Toyota davon per anno ab. Diese Zahl nur einmal als Aufwärmprogramm für die kommende Neuigkeit: die Marke wird bei ihrem Topseller künftig auf einen Dieselmotor verzichten und statt dessen auf Hybridversionen und reine Benzinantriebe setzen.
Global betrachtet ergibt das selbstverständlich Sinn. Der Dieselmotor spielt außerhalb von Europa kaum eine Rolle. Und selbst auf dem alten Kontinent gibt es ein großes Gefälle was die Verbreitung betrifft. Dazu kommt, dass Toyota hierzulande einen Dieselanteil bei Neufahrzeugen von gerade einmal 11 Prozent hat. Das gleiche Bild in Deutschland. Also selbst auf den Diesel-Vorzeigemärkten ist damit kein Promille Marktanteil zu gewinnen.
Damit setzt Toyota die Ankündigung um, keine Nachfolger mehr für existierende Dieselmodelle zu lancieren. Die Japaner setzen statt dessen auf Hybrid-Versionen. Im aktuellen RAV4 leistet das Hybridsystem 197 PS.
Fünfte Generation des Topsellers
Für ein SUV bietet sich der Hybridantrieb an. So dürfte die fünfte Generation mit zwei verschiedenen Allrad-Versionen verfügbar sein. Eine klassische Variante mit Kardanwelle und eine elektrifizierte Version, bei der die Vorderräder vom Verbrenner angetrieben werden, während die Elektromotoren die Hinterräder nach vorne treiben.
Mal abgesehen von einem Teaserbild gibt Toyota wenige Informationen zum neuen RAV4 heraus – Fans werden sich also gedulden müssen. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass die neue Generation deutlich kantiger aussehen wird. Die Studie FT-AC (Future Toyota – Adventure Concept) aus dem Jahr 2017 kann hierbei als Vorbote verstanden werden.