Ford Kuga: Naseweisheit Auch die Optimierung auf das globale Durchschnittsbegehren kann ein durchwegs sympathisches Auto als Ergebnis zeitigen.
Die Elektro-Drillinge im Vergleich: Drei Kleine auf Draht Der Reiz des geräuschlosen Gleitens erschließt sich nun auch kleineren Geldbörseln. Mit knapp über 20.000 Euro bietet die Volkswagen-Gruppe drei scheinbar identische Elektroautos. Doch es gibt Unterschiede. Wir haben kreuz und quer gerechnet.
Volvo XC40 T5 Twin Engine: Rückenwind aus der Steckdose Der erste voll integrierte Plug-in-Hybrid von Volvo zeigt, wo es gerade langgeht an der Schwelle zwischen Benzin und Elektrizität.
Sommerreifentest 2020 & Lösungen zur Reifenentsorgung Leistungsfähige Niederquerschnittreifen finden immer größere Verbreitung, vor allem auf sportlichen Kompakt- wagen – und: Es gibt auch gute Reifen für Vans und SUVs.
Mini Cooper SE: Straff mit Strom Als Plug-in-Hybrid gibt es den Mini schon länger, jetzt ist er tatsächlich und definitiv auch als Elektroauto zu haben
Automatisiertes Fahren: Feldversuche auf der Autobahn In der Entwicklung von automatischen Fahrfunktionen müssen alle nur vorstellbaren Situationen simuliert werden – aber auch im wahren Leben getestet. Auf Autobahnteilstücken im Osten Österreichs ist das bereits der Fall.
MG ZS EV im Test: Gefälligkeitsgutachten Die Skepsis gegenüber chinesischen Autos war bisher sehr groß – das erste in Österreich ist nun gleich ein Elektroauto und überrascht mit fünf Crash-Sternen, Gefälligkeit und guten Manieren.
Honda e: Am besten fängt man klein an Und ein bisschen Retrocharme ist eine beruhigende Unterlage, um viel Zukunft zu transportieren.
Strompreis-Untersuchung: Brennen an der Ladesäule Die Abrechnung des Strombezugs in Minuten statt Kilowattstunden und eine unübersichtliche Verschachtelung von Geschäftsmodellen zwischen Energieversorgern und Inkassounternehmen dämpfen die Freude am Elektroauto.
Mercedes GLE Coupé: Hammerwerfen mit Köpfchen Je opulenter ein Auto, desto geschickter muss es seine Muskeln spielen lassen. SUV-Coupés stellen hier eine besondere Herausforderung dar.
Neustart mit Anlauf Die Zukunft des Automobils ist gesichert. Es lebte immer schon von seinen Problemen, und davon hat es derzeit bekanntlich mehr als genug. Ein Ausblick in vier Kapiteln.
Batterie als neue Kernkompetenz BMW fertigt nun auch seine Batteriezellen selbst, zumindest bis an den Rand zur echten Serienproduktion – und verspricht, die Rohstoff- Lieferkette so gut wie möglich zu kontrollieren.
VW Passat GTE: Sound of Science Das neue Lied der hochgezwirbelten Sparsamkeit klingt sehr gut. Wenn man will, singt der Wagen sogar homöopathisch quattro. Wir nehmen uns ein halbes Jahr Zeit, um zu sehen, was sonst noch dahintersteckt.
Renault Clio im Test: Familie Klein Eines der meistverkauften Autos Europas möchte auch in seinem fünften Leben, dass dies so bleibt.
BMW 118i im Test: Jetzt ist schon wieder was passiert Dreizylindermotor und Frontantrieb wären für einen BMW noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen. Jetzt definiert man genau damit den sportlichen Kompaktwagen neu.
Erste Ausfahrt mit dem Porsche Taycan: Die Überwindung der Blitzangst Der Supersportwagen mit Elektroantrieb setzt mit exorbitanten Beschleunigungswerten zweifellos neue Erfahrungsmaßstäbe. Aber kann er uns auch als Porsche berühren? Oder stößt er sogar in neue Dimensionen des Fahrens vor?
Golf 8: Das achte Leben Der Golf tritt in eine völlig neue Epoche seines Daseins ein. Er ist gut darauf vorbereitet, möglicherweise nicht mehr lang das Alphatier in der Gruppe zu sein.
Test Nissan Leaf E+: Mehr Schmalz! Auch der Nissan Leaf wird jetzt in einer Variante mit großer Batterie angeboten und – daraus resultierend – mit mehr Reichweite.
Alles, aber nicht zu viel – der BMW X1 im Test Gäbe es für Vernunft eine Obergrenze, würde sie wohl etwa auf dem Niveau dieses Automobils verlaufen.
Report: Die digitale Hintertür Mit dem Wandel der Autohersteller zu Mobilitätsanbietern ist vom Datenschutz bis zum Pannendienst alles in Bewegung - über den Diagnosestecker im Auto mischen nun auch Autofahrerclubs und Versicherungen digital mit.
Halbjahrestest Ford Focus Active 1,5 EcoBoost: Uhrwerk Orange Das gute Auto wächst mit seinen Aufgaben, könnte man sagen. Jedenfalls hat sich der Focus Traveller ein halbes Jahr lang tapfer der Überprüfung dieser Behauptung gestellt.
Vergleichstest Mazda 3 vs. Škoda Scala: Herr Kodo und Fräulein Clever Gleich zu Beginn unseres Halbjahrestests mit dem Mazda 3 vergleichen wir ihn mit einem scharfen Konkurrenten. Wir entdecken erstaunliche Parallelen und überraschende Unterschiede.
BMW 3er Touring: Das Allesauto Mehr kann man von einem einzigen Auto gleichzeitig nicht bekommen, mehr kann man mit einem einzigen Auto gleichzeitig nicht machen.
Alternative Erdgas im Praxis-Test: Auf leichter Liniet Es gibt neue Anläufe, uns Erdgasautos schmackhaft zu machen. Wir haben anhand eines Seat Leon TGI die gängigen Vorbehalte gegenüber Erdgas als aktuell durchaus sinnvolle Treibstoff-Alternative hinterfragt.
Mazda3: Ich bin kein schwarzer BMW Vielleicht möchte man einfach gut Auto fahren, vielleicht möchte man nicht gleich klassifiziert werden, vielleicht möchte man auch nicht so unheimlich viel Geld ausgeben…
Wirtschaftsfaktor Autobahn: Zahlen, aber schnell Autobahnen versprachen uns die große Freiheit, brachten aber auch Stau und Ärger, bescherten uns das Autobahnpickerl und womöglich bald die streckenabhängige Maut.
Große Plug-in-Hybride im Vergleich Zwei Motoren, ein Ziel: weniger CO2. Die zweite Generation an Plug-in-Fahrzeugen erfüllt mit echten vierzig Kilometern nun durchgehend die Anforderungen an die Mindestreichweite im rein elektrischen Betrieb. Aber was steckt sonst noch dahinter?